Die wichtigste Form, um Komplexität zu reduzieren, ist das gemeinsame Verständnis von Führungskräften und Mitarbeitern. Insofern bildet die visuelle Kommunikation die Basis für visuelles Management. Für das Erkennen und Beseitigen von Verschwendung ist daneben eine transparente Gestaltung der Prozesse notwendig. Hierbei sind alle Mitarbeiter aktiv in die Gestaltung der Prozesse mit einzubinden. Dabei ist es erforderlich, das Wissen über die Prozesse und den aktuellen Zustand jederzeit für alle Mitarbeiter sichtbar zu machen. Insofern stellt die Visualisierung ein wichtiges Instrument dar, wenn es darum geht, Prozesse transparent und stabil zu gestalten, so wie es ein schlanker Wertstrom erfordert. Auch wenn der Faktor Kommunikation in der Literatur nicht explizit als eine Form von Verschwendung beschrieben wird, hat sie doch einen erheblichen Einfluss auf die Unternehmung. Darüber hinaus ist es so, dass die manuelle Erfassung oder die regelmäßige Aktualisierung der Daten sowie die Visualisierung oftmals relativ viel Zeit in Anspruch nimmt. In vielen Unternehmen erfolgt die Datenaufbereitung überwiegend manuell.

Ein Board zu implementieren ist noch lange kein Selbstläufer. Auch hier spielt das „Führen vor Ort“ eine wichtige Rolle. Nach wie vor ist es so, dass in vielen Unternehmen die Daten manuell erhoben werden und unter „visuellem Management“ das Aufhängen von Informationen an einem Board verstanden wird. Darüber hinaus werden die Zahlen nicht zeitnah, sondern zum Teil Wochen später zur Verfügung gestellt.

Mit der Digitalisierung ergeben sich große Möglichkeiten für die Datenaufbereitung und Datendarstellung.
Ein strukturiertes visuelles Management erfordert jedoch nur einen geringen Zeitaufwand zur Ist-Erfassung und unterstützt die Führungskraft darin, schnell die Abweichungen zu erkennen und zu handeln.

OEE

OEE = Overall Equipment Effectiveness = Gesamtanlageneffektivität

OEE deckt – kurz gesagt – Verschwendung auf.

Der Grad der Verfügbarkeit sagt etwas aus über das Verhältnis zwischen der theoretisch möglichen Laufzeit der Maschine und der tatsächlichen Produktionszeit der Maschine.

Verfügbarkeit = dass keine ungeplanten Anlagenstillstände auftreten sollten

Der Leistungsgrad zeigt das Verhältnis zwischen der tatsächlichen Ausbringung und der theoretischen Ausbringung.

Leistung = dass die geplante Stückzahl erreicht werden sollte

Der Qualitätsgrad zeigt das Verhältnis zwischen Produkte minderer Qualität und Einwandfreier Produkte

Qualität = dass Ausschuss oder Nachbearbeitung von Teilen vermieden werden sollte

OEE kann auch bei der Planung helfen.

What is OEE (Overall Equipment Effectiveness) - simply explained

Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klicken auf den Play Button geladen. Es gelten die
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button von dort geladen und abgespielt. Ab dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Die effektive OEE-Einführung verläuft in 10 Schritten:

 

  1. Auswahl einer (Pilot-)Maschine
  2. Festlegung der OEE-Definitionen
  3. Entwurf von Erfassungsformularen und –methode
  4. Training des Teams
  5. Erfassung der OEE-Daten
  6. Verarbeitung der OEE-Daten
  7. Feedback an das Produktionsteam
  8. Information des Managements
  9. Vereinfachen
  10. Automatisieren

SMED

SMED

Das Akronym SMED steht für Single Minute Exchange of Die. Diese Vorgehensweise dient dazu, bestehende Rüstzeiten zu analysieren und systematisch zu reduzieren. Dabei bildet die genau Definition der Begrifflichkeiten die Basis. Daher stellt sich die Frage, was die Rüstzeit genau ist.

Rüstzeit ist die Zeit vom Produktionsende des letzten Gutteils eines Produkts bis zum Zeitpunkt, von dem an Gutteile des nächsten Produkts hergestellt werden.

Warum entstehen Rüstzeiten?

Rüstzeiten entstehen immer dann, wenn auf einer Maschine zwei oder mehr verschiedene Produkte gefertigt werden (müssen).

Welche Auswirkungen hat das Rüsten allgemein?

  • Während der Rüstzeit kann nicht produziert werden.
  • Rüstzeiten verlängern den Durchlauf durch die Produktion.
  • Rüstzeiten belegen die Maschine.
  • Rüstvorgänge binden Personal.

 

Häufige Gegenmaßnahme:

Losgröße vergrößern durch Zusammenfassung von Aufträgen.

Konsequenz daraus:

  • Durchlaufzeiten der Aufträge werden länger.
  • Termintreue nimmt ab, denn vorgezogene Aufträge werden zu früh und wartende zu spät fertig.
  • Bei der Zusammenfassung von Aufträgen zu größeren Losen besteht die Gefahr, dass mindestens ein Auftrag unpünktlich ist.
  • Der Bestand an Material steigt.

 

Warum ist häufigeres Rüsten besser?

  • Kleinere Lose und damit häufigeres Rüsten bewirken eine deutliche Bestandssenkung.
  • Aufträge in kleineren Losen gehen schneller durch die Fertigung.
  • Die termintreue verbessert sich deutlich.

 

Die Vorteile geringerer Rüstzeiten sind wie folgt:

  • Verkleinerung der Losgrößen und somit Erhöhung der Flexibilität in der Produktion.
  • Auf Kundenwünsche kann schneller reagiert werden.
  • Durchlaufzeiten werden reduziert.
  • Steigende Qualität bei geringeren Herstellungskosten.
  • Lager- und Pufferbestände nehmen ab.
  • Je kürzer die Rüstzeiten desto länger die Maschinenlaufzeit!

 

Wie kann es in der Praxis ablaufen?

SMED Workshop:

  • Aufnahme der Ist-Situation
  • Video kann sehr hilfreich sein
  • Auswertung der Beobachtungen (Tätigkeitsanalyse)
  • Wegediagramm
  • Festhalten von Verschwendungen
  • Erarbeiten von Lösungsansätzen
  • Veränderung der Arbeitsfolgen
  • Umsetzung der Verbesserungen
  • Ist-Aufnahme nach Umsetzung
  • Erfolge feiern

Entscheidend dabei ist die Unterscheidung von internen und externen Rüsttätigkeiten.

Interne Rüsttätigkeiten:

  • Rüsttätigkeiten, die bei Maschinenstillstand durchgeführt

               werden müssen.

Externe Rüsttätigkeiten:

  • Rüsttätigkeiten, die ausgeführt werden können, während

               die Maschine läuft.

Vorlagenmeister bietet professionelle Vorlagen im Rahmen von Lean Six Sigma an.