Ein weiterer Ansatz gegen Verschwendungen stellt das Ideenmanagement dar. Dabei kann der Mitarbeiter mit der Unterstützung des Ideenmanagements das Unternehmen aktiv mitgestalten. Je höher die Beteilung desto höher die Wirksamkeit. Das betriebliche Vorschlagswesen ist in Deutschland schon seit über 100 Jahren etabliert. Es ist ein bewehrtes Mittel.
Ein gutes Ideenmanagement sollte bei der Umsetzung einfach und unkompliziert sein. Andernfalls ist die Akzeptanz unter den Mitarbeitern sehr gering, wenn die Ideenaufnahme und/oder der Bearbeitungsprozess langwierig sind. Dies führt letzten Endes dazu, dass die Mitarbeiter z.B. die entsprechende Software nicht benutzen wollen.
Im Rahmen von Lean Management geht es beim Ideenmanagement folglich darum eine nachhaltige Weiterentwicklung des IST-Zustandes zu erzielen. Dies impliziert auch eine Reduzierung der Verschwendungen.
Um die Mitarbeiter zu erreichen, bietet sich das „AIDA-Modell“ an.
• Aufmerksamkeit auslösen
• Interesse wecken
• Die Mitarbeiter berühren
• Aktion freisetzen
Ein gutes Ideenmanagement sollte bei der Umsetzung einfach und unkompliziert sein. Andernfalls ist die Akzeptanz unter den Mitarbeitern sehr gering, wenn die Ideenaufnahme und/oder der Bearbeitungsprozess langwierig sind. Dies führt letzten Endes dazu, dass die Mitarbeiter z.B. die entsprechende Software nicht benutzen wollen.
Im Rahmen von Lean Management geht es beim Ideenmanagement folglich darum eine nachhaltige Weiterentwicklung des IST-Zustandes zu erzielen. Dies impliziert auch eine Reduzierung der Verschwendungen.
Um die Mitarbeiter zu erreichen, bietet sich das „AIDA-Modell“ an.
• Aufmerksamkeit auslösen
• Interesse wecken
• Die Mitarbeiter berühren
• Aktion freisetzen